


Glashütte Lamberts
Deutschlands einziger Hersteller von mundgeblasenem Flachglas
Die 1907 entstandene und 1934 von Josef Lamberts neu belebte Glashütte ist eine von drei Herstellungsstätten weltweit. Das in alter Handwerkstradition und einem faszinierenden Fertigungsprozess gemachte Flachglas genießt internationales Renomee. Glaswerkstätten schaffen in Zusammenarbeit mit Künstlern einmalige Werke, die in der Dresdner Frauenkirche, in der Kathedrale von Notre Dame in Reims oder im Airport Hongkong zu sehen sind.
Die Ofenhalle wurde 1906/07 errichtet und zählt zu den geschützten Industriedenkmälern. Die frei tragende Holzkonstruktion des außergewöhnlichen Industriedenkmals wurde ursprünglich für die Bayerische Landesgewerbe- und Industrieausstellung 1896 in Nürnberg erbaut. Von dort gelangte sie 1906 nach Waldsassen. Seit diesem Umzug wird in der Halle Glas produziert. Die aufwändige Dachkonstruktion der denkmalgeschützten Halle wurde 2009/10 generalsaniert und mit dem Kulturpreis des Bezirks Oberfranken in der Kategorie Denkmalpflege im Oktober 2011 ausgezeichnet.
2015 wurde die manuelle Fertigung von Hohl- und Flachglas durch ein Expertenkomitee der deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe der traditionellen Handwerkstechniken“ aufgenommen. Wissen und Praxis der Glasmanufaktur sollen bewahrt werden. Die Glashütte Lamberts verfügt über ein Lager mit 50.000 Glastafeln. Das „Glas mit Seele“ – wie der geschäftsführende Gesellschafter Rainer Schmitt gerne sagt - wird von Fachleuten international geschätzt. Architekten arbeiten gerne mit den ausdrucksvollen und dauerhaften Eigenschaften des Glases. Anwendung findet das Glas weltweit in Flughäfen, Kirchen, Denkmälern, z. B. die Fertigung der beleuchteten Ziffernblätter des Londoner Big Ben. Viele Fernseh-Teams haben die einzigartige Atmosphäre dieser anspruchsvollen Handwerkstechnik eingefangen. Hier ein erster Eindruck.
Prospekt der Glashütte Lamberts
NEU: Galerie LambertsGlas®
Handgefertigte und mundgeblasene Glasunikate in allen erdenklichen Farben und Formen sind hier zu sehen. Hochwertige Wandleuchten mit neuester LED-Technik hängen neben einzigartigen Schalen, Glaskugeln und anderen Glasobjekten. Im Lamberts-Shop findet man auch filigrane Designer-Stehleuchten aus großen Glasballons und Zylindern, welche ganz neu im Lieferprogramm der Waldsassener Hütte sind. Man kann sich das kunstvolle Lambertsglas ins Wohnzimmer holen.
Auf einem Monitor können sich die Besucher über die Herstellung des Lamberts-Glases informieren.
Passend zum Ambiente befinden sich in der Wand zwei je 8 qm große Fenster (natürlich aus mundgeblasenem Fensterglas). Diese ermöglichen einen ungestörten Blick in die Ofenhalle und auf die glühenden Schmelzöfen.
Die Galerie ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeiten gelten nur für die Glasgalerie. Produktionsführungen sind kostenpflichtig und müssen vorab vereinbart werden (09632 - 92510).